Eidgenössische Gesundheitskasse (EGK) Krankenkassen Check
Die eidgenössische Gesundheitskasse (EGK) ist eine auf die Krankenversicherung spezialisierte Versicherungsgesellschaft. Das Hauptgeschäft ist dabei die obligatorische Grundversicherung. Dazu hat die Krankenkasse verschiedene Zusatzversicherungen im Angebot, mit denen sich der Leistungsumfang individuell erweitern lässt.
Die EGK gehört zu den Pionieren, wenn es um die Kostenerstattung von alternativen Behandlungsmethoden geht. Bei der Grundversicherung können Sie zwischen der traditionellen Variante und verschiedenen Hausarztmodellen wählen. Dazu lässt sich die Höhe der Prämie über eine fest vereinbarte Franchise steuern.
Kostenlos, unverbindlich und neutral
Jetzt günstigere Krankenkassenofferte kostenlos anfragen:
Wir informieren Sie zu:
Bewertungen für die EGK 2021
Die EGK-Gesundheitskasse hat in der Comparis Kundenzufriedenheitsumfrage 2021 die Note befriedigend (4,8) erhalten und ist damit im unteren Mittelfeld gelandet. Die Bewertung hätte durchaus besser ausfallen können, denn in den Dimensionen Gesamtzufriedenheit sowie Qualität und Service der Leistungen vergaben die Kunden die Note gut (5,0).
Die Dimensionen Convenience der Touchpoints und Kontakte sowie Information, Kommunikation und Transparenz haben eine gute Beurteilung mit den Noten 4,9 und 4,8 nur knapp verfehlt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis benoteten die Kunden der EGK mit genügend (4,4), die Innovationsfähigkeit sogar nur mit ungenügend (3,7).
Krankenkassenprämien 2022 der EGK
Mit einer durchschnittlichen Krankenkassenprämie für 2022 von CHF 452.- pro Monat hat die EGK ihre Kosten im Vergleich zu 2021 um knapp CHF 2.- gesenkt (gilt für das Standardmodell mit 300er-Franchise und Unfalldeckung). Dabei schwanken die Prämien je nach Kanton stark. So werden in Basel Stadt monatlich CHF 660.70 fällig. Versicherte in St. Gallen (Prämienregion 3) zahlen dagegen nur CHF 382.90.
In einigen Kantonen überzeugt die EGK mit niedrigen Krankenkassenkosten, etwa im Aargau, in Appenzell Ausserrhoden, Genf und Solothurn.. In St. Gallen (Prämienregion 3) ist sie sogar die günstigste Krankenkasse für das Standardmodell.
Prämienstabilität bei der EGK Krankenversicherung
In den letzten drei Jahren haben sich die Prämien der EGK eher unterdurchschnittlich entwickelt. Zwar mussten auch bei dieser Krankenkasse aufgrund steigender Gesundheitskosten die Prämien erhöht werden. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt fielen die Anpassungen jedoch moderat aus. Ein anderes Bild zeigte sich dagegen in den Jahren vor 2017. Damals verteuerten sich die Kosten für Versicherte deutlich.
Im Fünf-Jahres-Schnitt ist davon allerdings nichts mehr zu merken. Zwischen 2016 und 2020 stiegen die Kosten bei der EGK für das Standardmodell mit 300er-Franchise und ohne Unfalldeckung von CHF 425.– auf CHF 452.–. Dies entspricht einer Anpassung von knapp sechs Prozent. Die Schweizer Durchschnittsprämie stieg im gleichen Zeitraum zwar nur auf CHF 435.– an. Die prozentuale Entwicklung ist mit 16 Prozent jedoch deutlich stärker.
EGK Zusatzversicherungen
Die Zusatzversicherung „EGK-Sun“ bietet die Krankenkasse in vier unterschiedlichen Varianten an. Dabei können Sie die Spitaldeckung individuell an die eigenen Wünsche anpassen: Sie haben die Wahl zwischen der Unterbringung in einer allgemeinen, halbprivaten oder privaten Abteilung eines öffentlichen oder privaten Akutspitals in der Schweiz. In jedem Fall besitzen Sie eine freie Arzt- und Spitalwahl.
Natürliche Heilanwendungen wie Homöopathie, Anthroposophische Medizin, chinesische Medizin, Phytotherapie und Neuraltherapie durch Ärzte mit kantonaler Berufsausübungs-Bewilligung übernimmt die EGK zu 80 Prozent. Bei psychotherapeutischen Behandlungen erstattet der Versicherer pro Kalenderjahr 20 Sitzungen zu 60 Franken und weitere 20 Sitzungen zu 30 Franken.
Zu den besonderen Leistungen des Tarifs „EGK-Sun“ gehört ein Zuschuss von 200 Franken für eine Umweltverträglichkeitsprüfung der eigenen Wohnräume. Gesundheits- und Ernährungsberatungen werden ebenfalls mit einem Betrag von 200 Franken unterstützt.
Die Zusatzkrankenversicherung „EGK-Sun-Basic“ gibt es in drei Varianten. Bei Familien kann jedes Mitglied individuell versichert werden. Spitalaufenthalte in der allgemeinen Abteilung werden in voller Höhe übernommen. Für eine halbprivate Unterbringung übernimmt der Versicherer 25 Prozent der Kosten bis maximal 4‘000 Franken je Aufenthalt, in einer privaten Abteilung 35 Prozent bis maximal 8‘000 Franken.
Die EGK beteiligt sich zu 60 Prozent an kieferorthopädischen oder kieferchirurgischen Behandlungen bis maximal 6‘000 Franken bis zum vollendeten 18. Altersjahr. Bei nicht kassenpflichtigen Medikamenten übernimmt die EGK 80 Prozent der Kosten für bei Swissmedic registrierte Indikationen.
Zudem profitieren Sie von umfassenden Leistungen bei Gesundheitsvorsorge und Prävention. Die EGK beteiligt sich beispielsweise mit 150 Franken jährlich an den Kosten für ein Fitnessstudio. Ab dem 40. Lebensjahr bezahlt der Versicherer alle drei Jahre wichtige Gesundheits-Check-ups. Für Sehhilfen erhalten Sie maximal 200 Franken alle drei Kalenderjahre, Kinder alle zwei Kalenderjahre.
Ende September gibt das BAG die Prämienanpassungen für 2021 bekannt. Experten gehen von einer Prämienanpassung von drei Prozent aus.
Die Zahnpflegeversicherung „EGK-Dent“ umfasst in Ergänzung zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung grundsätzlich alle zahnärztlichen Behandlungen und Verrichtungen wie Prophylaxe, Konservierung, Prothetik und der Kieferorthopädie. Sie können je nach Wunsch zwischen unterschiedlichen Leistungsklassen wählen:
- Leistungsklasse 1: 50 Prozent der angefallenen Kosten bis maximal 500 Franken pro Kalenderjahr
- Leistungsklasse 2: 50 Prozent der angefallenen Kosten bis maximal 1‘000 Franken jährlich
- Leistungsklasse 3: 75 Prozent bis zu einem jährlichen Betrag von 1‘500 Franken
Bei der Zahnpflegeversicherung „EGK-Dent“ gilt eine Karenzfrist. Der Anspruch auf die versicherten Leistungen beginnt zwölf Monate nach Vertragsbeginn dieser Versicherung.
Die „EGK-Uti“ ist eine Unfallversicherung, welche Sie vor den finanziellen Folgen eines Unfalls absichert. Im Falle einer Invalidität hilft die Kapitalleistung die hohen Zusatzkosten sowie einen möglichen Erwerbsausfall auszugleichen. Im Todesfall verbessert die ausbezahlte Summe die wirtschaftliche Lage Ihrer Hinterbliebenen.
Die Versicherung leistet zudem, wenn aufgrund eines Unfalls kosmetische Operationen erforderlich werden. Die Höhe der versicherten Leistungen richtet sich dabei immer nach dem Grad der Invalidität.
Die Ferien- und Reiseversicherung „EGK-Trip“ umfasst eine Assistance- und eine Heilungskostendeckung. Den Tarif können Sie ohne Gesundheitsprüfung abschliessen, wenn Sie bereits über eine Grundversicherung bei der EGK verfügen.
Übernommen werden Such- und Bergungskosten bis 30‘000 Franken pro Einsatz. Im Falle eines Spitalaufenthalts leistet die Versicherung für Anreisekosten von Angehörigen bis 5‘000 Franken. Ausserdem sind ungedeckte Heilungskosten im Ausland zusätzlich zur Grund- und Zusatzversicherung bis zu 200‘000 Franken versichert.
EGK Krankenversicherung Adresse und Fakten
Die EGK Krankenkasse wurde 1919 gegründet und ist in der Rechtsform einer Stiftung organisiert. Im Fokus der EGK steht seit jeher die Chancengleichheit für Schul- und Komplementärmedizin sowie Gesundheitsförderung und Prävention. Neben möglichst günstigen Beiträgen legt der Versicherer grossen Wert auf eine persönliche Kundenbetreuung. Versicherte und Interessenten können sich in insgesamt neun Aussenstellen in der gesamten Schweiz beraten lassen.
Kennzahlen zur EGK Krankenkasse
Mitarbeiter | 208 |
Agenturen | 9 |
Versicherte (OKP) | 84‘894 |
Unternehmenserfolg | 19.7 Millionen Franken |
Gründungsjahr | 1919 |
Adresse EGK Krankenkasse
EGK-Gesundheitskasse
Brislachstrasse 2
4242 Laufen
Telefon: +41 61 765 51 11
E-Mail: info@egk.ch
Webseite: www.egk.ch
Prämien senken leicht gemacht
Aktuellen Versicherer und Postleitzahl angeben

Versicherungsmodell und Franchise auswählen

Sparpotenzial ermitteln und detailliertes Angebot anfordern




Helsana Krankenkasse
Überdurchschnittliche Prämien, aber zufriedenen Kunden und umfangreiche Versicherungsmodelle: die Helsana.
Atupri Krankenkasse
Die ehemalige Betriebskrankenkasse der Schweizerischen Bundesbahnen und hat vielerorts die günstigste Prämie im Angebot.
CSS Krankenkasse
Die CSS hat ein umfangreiches Angebot und ermöglicht einen passgenauen Wunschschutz. Bei der Prämienhöhe befindet sich der Versicherer aus Luzern im Mittelfeld.

Gleiche Leistungen, unterschiedliche Prämien.
Jetzt Versicherer vergleichen!