Intras Krankenkassen Check
Die Intras Krankenkasse profitiert als Teil der CSS Gruppe von einer bekannten Marke mit einer grossen Popularität. Mehr als 70 Prozent der CSS-Versicherten entscheiden sich für die obligatorische Krankenversicherung. Als Alternativen stehen Ihnen zwei Sparmodelle ohne freie Arztwahl zur Verfügung: Jeder Achte wählt ein HMO-Modell, mehr als jeder Fünfte ein Hausarztmodell. Alle drei Modelle lassen sich durch flexible Zusatzversicherungen aufstocken.
Wir informieren Sie zu:
Krankenkassenprämien 2023 der Intras
Update: Diese Seite wird gerade aktualisiert. Die durchschnittlichen Prämien steigen 2023 in der Schweiz um 6,6 Prozent!
Die monatlichen Krankenkassenprämien der Intras betragen 2021 durchschnittlich CHF 462.– für die Grundversicherung (Erwachsener, 300er-Franchise, mit Unfalldeckung). Damit liegt die Kasse unter dem Schweizer Durchschnitt von CHF 482.–. Im Vergleich zum Vorjahr kann die Intras 2021 sogar eine durchschnittliche Prämiensenkung verkünden. Für das genannte Modell sinken die Kosten um rund 1 Prozent.
Generell haben sich die Krankenkassenprämien in der Schweiz 2021 nur wenig erhöht. So wurde die sogenannte mittlere Prämie, die alle Versicherungsmodelle und Franchisestufen berücksichtigt, nur um 0,5 Prozent nach oben angepasst. In manchen Kantonen wird es im Schnitt sogar günstiger.
Die Intras hat bereits in der Vergangenheit in einigen Kantonen mit niedrigen Prämien überzeugt. 2021 gilt dies beispielsweise für Tessin, wo Intras zu den günstigsten Krankenkassen zählt. In Jura ist sie der günstigste Anbieter.
Prämienentwicklung der Intras Krankenkasse
In den letzten fünf Jahren haben sich die Prämien bei der Intras im Vergleich zum Bundesschnitt unterdurchschnittlich entwickelt. Vor fünf Jahren kostete das Standardmodell ohne Unfalldeckung und mit 300er-Franchise durchschnittlich CHF 408.63. 2020 waren es CHF 455.08. Dies entspricht einer Anpassung von 11 Prozent.
Was zunächst nach einer deutlichen Erhöhung aussieht, relativiert sich mit Blick auf die durchschnittliche Prämienentwicklung in der gesamten Schweiz. Während Versicherte 2016 im Schnitt noch 374.56 Franken zahlten, waren es 2020 derzeit 435.45 Franken pro Monat. Somit stiegen die Prämien im gleichen Zeitraum um 16 Prozent.
Intras zwischen teuer und günstig
Die Kosten für die Intras variieren je nach Kanton. Während die Krankenkasse beispielsweise in Solothurn zu den teuersten Anbietern gehört, ist sie für Tessiner Erwachsene eine der günstigsten Krankenkassen. Dadurch wird einmal mehr deutlich, dass sich ein individueller Vergleich der Krankenkassen bezahlt macht.
In den fünf mitgliederstärksten Kantonen gehen die Prämien der Intras um mehr als 200 Franken pro Monat auseinander:
- Tessin: CHF 503.–
- Waadt: CHF 557.– (Prämienregion 1)
- Genf: CHF 613.–
- Zürich: CHF 535.– (Prämienregion 1)
- Jura: CHF 496.–
Diese Beiträge gelten für eine Grundversicherung mit Unfalldeckung und 300er-Franchise. Mit der höchsten Wahlfranchise von 2‘500 Franken sinkt die monatliche Belastung deutlich. Beispielsweise zahlen Tessiner im günstigsten Fall nur CHF 391.70 bei der Intras. Dafür nehmen sie eine höhere Eigenbeteiligung bei sehr hohen Krankheitskosten in Kauf.
Alternative Modelle der Intras
Mit zwei Sparmodellen können Sie die Kosten Ihrer Krankenversicherung bei Intras reduzieren. In beiden Fällen verpflichten Sie sich, zunächst eine bestimmte Praxis aufzusuchen. Beim HMO-Modell sind Sie an ein Gesundheitszentrum, beim Hausarztmodell an einen bestimmten Mediziner gebunden. Somit gibt es keine freie Arztwahl für die erste medizinische Versorgung. Deshalb ist es besonders wichtig, sich genau über das Ärztenetz der Intras zu informieren und ein entsprechendes Modell nur zu wählen, wenn es in der Nähe eine Behandlungsmöglichkeit gibt.
Mit einem alternativen Modell können Sie im besten Fall mehr als zehn Prozent sparen. Das HMO-Modell kann jedoch nur über die Hauptmarke CSS, nicht über die Intras selbst ausgewählt werden. Das Hausarztmodell steht hingegen auch bei der Intras offen.
Das grosse Einsparpotential lässt sich anhand der Region Tessin verdeutlichen. Hier liegt der Prämienvorteil bei rund 54 Franken monatlich für das Hausarztmodell First Med. Ein HMO-Modell wird dagegen nicht angeboten.
Intras Krankenkasse Test & Bewertungen
Die Kunden der Intras stellen dem Unternehmen ein durchwachsenes Zeugnis aus. An manchen Stellen wird jedoch ein Verbesserungspotential deutlich.
Comparis hat im Juni 2021 mehr als 3.400 Schweizer Bürgerinnen und Bürger nach der Zufriedenheit mit ihrer Krankenkasse gefragt. In der Umfrage schnitt die Intras mit der Gesamtnote gut (5,0) ab. In den Dimensionen Gesamtzufriedenheit und Convenience der Touchpoints und Kontakte erhielt die Intras von ihren Kunden die Note gut (5,1), Information, Kommunikation und Transparenz sowie Qualität und Service der Leistungen wurden mit 5,0 nur marginal schlechter bewertet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde als befriedigend (4,8) empfunden, die Innovationsfähigkeit als genügend (4,4).
Schlechter fällt das Urteil der Kunden in einer Umfrage von bonus.ch aus dem September 2019 aus. Über 3‘000 Versicherte äusserten sich zu ihrer Zufriedenheit mit ihrer Krankenkasse. Mit 4,7 von sechs möglichen Punkten schneidet Intras lediglich als letzte im Ranking ab. Die Testsieger erhalten von ihren Kunden dagegen 5,3 Punkte.
Intras mit CSS-Marken vergleichen
Die Zusatzversicherungen der CSS Gruppe sind einheitlich gestaltet. Somit bietet die Intras dieselben Produkte an wie ihre Schwestermarken CSS, Sanagate und Arcosana. Haben Sie bereits eine Zusatzversicherung bei einer der vier Krankenkassen, können Sie bei der Grundversicherung nach der günstigsten Option Ausschau halten.
Ein Beispiel:
Ein Basler Städter zahlt bei der CSS für seine Krankenversicherung CHF 624.- pro Monat (Standardmodell, 300er-Franchise, Unfalldeckung). Die Intras bietet die identischen Leistungen etwas günstiger für CHF 618.- an.
Wie der K-Tipp bemerkt, entsteht bei einer getrennten Kranken- und Zusatzversicherung innerhalb der CSS Gruppe keinerlei Mehraufwand für Versicherte. Konsumenten erhalten weiterhin eine einheitliche Prämienrechnung und können ihre Einsendungen an eine gemeinsame Adresse richten.
Kostenlos, unverbindlich und neutral
Jetzt Krankenkassenofferte der Intras oder einer anderen Krankenkasse kostenlos anfragen:
Zusatzversicherungen der Intras
Die Haupt-Zusatzversicherungen der Intras werden in der Produktlinie „myFlex“ angeboten und sind in den Ausführungen Ambulant, Spital sowie Alternativ verfügbar. Je nach Anspruch können Sie Leistungen aus den Stufen Economy, Balance und Premium wählen.
Die Ambulantversicherung myFlex beinhaltet unter anderem eine weltweite Unterstützung bei Notfällen. Wahlbehandlungen sowie Repatriierungen bei Notfällen und Rechtsschutz sind ebenfalls rund um den Globus eingeschlossen. Zudem gibt es Zuschüsse, falls Sie sich Ihre Augen lasern lassen möchten.
Die Spitalversicherung myFlex stellt eine freie Auswahl des Spitals und der Abteilung innerhalb des Landes sicher. Allerdings erkennt die CSS Gruppe einige Abteilungen nicht an. Notfälle sind ähnlich wie beim ambulanten Produkt weltweit eingeschlossen. Ausserdem sind zahlreiche Leistungen in der Mutterschaft vorgesehen – von der Kostenübernahme für Geburtshäuser bis hin zu hohen Erstattungen für Hausgeburten.
Die Alternativversicherung myFlex entbindet Sie von der Pflicht, Leistungen nur mit einer ärztlichen Verordnung zu erhalten. Stattdessen können Sie alle Therapeuten aufsuchen und Methoden anwenden, die von der CSS anerkannt werden. Für Ihre Behandlungen ausserhalb der Schulmedizin sind pro Jahr bis zu 10‘000 Franken vorgesehen. Anders als in der Grundversicherung gibt es keine Franchise, sodass sich die Intras in jedem Fall an den Kosten beteiligt.
Wenn Sie mehrere Produkte kombinieren, sichern Sie sich zusätzliche Leistungen. Mit dem „Gesundheitskonto“ können Sie beispielweise präventive und gesundheitsfördernde Massnahmen beanspruchen. Für eine weitergehende Beratung und Betreuung steht der „Private Assistance“ zur Auswahl.
Das Portfolio der Intras beinhaltet viele weitere Zusatzversicherungen. Beliebt ist vor allem die Zahnzusatzversicherung, die hohen einmaligen Kosten für Zahnersatz und Behandlungen entgegenwirkt. Ausserdem gibt es ein spezielles Produkt für die Übernahme von Heilungskosten. Weitergehende Informationen über die Zusatzversicherungen sind in unserem Portrait über die Hauptmarke CSS zu finden.
Intras Krankenkasse Adresse und Fakten
1964 wurde die Intras als eigenständige Krankenkasse in Genf gegründet. 2008 schloss sie sich der CSS Gruppe an und zog nach Luzern um. 2011 stärkte die CSS Gruppe ihre Hauptmarke und schuf ein einheitliches Angebot und einen gemeinsamen Internetauftritt für alle Krankenkassen.
Zur Gruppe gehören neben der Intras die CSS, Arcosana sowie Sanagate. Bei den vier Krankenkassen sind rund 1,34 Millionen Menschen grundversichert. Damit ist die CSS der grösste Schweizer Krankenversicherer. Zusammen mit der Zusatzversicherung hat die CSS sogar 1,7 Millionen Kunden, um die sich 2‘702 Mitarbeitende kümmern. Im Jahr 2017 nahm die CSS Gruppe aus ihrer Krankenversicherung 6,1 Milliarden Franken an Prämien ein.
Kennzahlen zur Intras Krankenkasse
Mitarbeiter | 2‘702 |
Agenturen (CSS Gruppe) | Über 100 |
Versicherte (CSS Gruppe) | 1,3 Millionen |
Unternehmensergebnis | 153,6 Millionen Franken |
Gründungsjahr | 1964 |
Intras Adresse
Intras Assurance-maladie SA
Tribschenstrasse 21
Postfach 2568
6002 Luzern
Telefon: 058 277 11-11
Fax: 058 277 12-12
Mail: css.info@css.ch
Web: www.css.ch
Prämien senken leicht gemacht
Aktuellen Versicherer und Postleitzahl angeben

Versicherungsmodell und Franchise auswählen

Sparpotenzial ermitteln und detailliertes Angebot anfordern




Helsana Krankenkasse
Überdurchschnittliche Prämien, aber zufriedenen Kunden und umfangreiche Versicherungsmodelle: die Helsana.
Atupri Krankenkasse
Die ehemalige Betriebskrankenkasse der Schweizerischen Bundesbahnen und hat vielerorts die günstigste Prämie im Angebot.
CSS Krankenkasse
Die CSS hat ein umfangreiches Angebot und ermöglicht einen passgenauen Wunschschutz. Bei der Prämienhöhe befindet sich der Versicherer aus Luzern im Mittelfeld.

Gleiche Leistungen, unterschiedliche Prämien.
Jetzt Versicherer vergleichen!