News
War die Prämienerhöhung 2023 erst der Anfang?
Die Schweizer Krankenkassenprämien steigen weiterhin ungebremst an, was zu finanziellen Belastungen für viele Familien führt. Verena Nold, eine Expertin (Santésuisse-Direktorin) auf dem Gebiet, erörtert im Interview die Gründe für diese beunruhigende Entwicklung und mögliche Ansätze zur Lösung des Problems. Ursachen für die steigenden Krankenkassenprämien Zu den Hauptursachen für immer weiter steigende Kosten sieht Nold zum…
Weiter lesenSchweizer Krankenkassen mit Billig-Prämien von Ansturm überfordert
Kleinere und mittlere Krankenversicherungen in der Schweiz haben aufgrund ihrer niedrigen Prämien viele neue Kunden gewonnen. Ein Grund für diesen Ansturm ist die starke Prämienerhöhung bei den meisten Schweizer Krankenkassen Anfang 2023. Allein die Helsana verzeichnet einen Verlust von 84’000 Kunden an billige Krankenkassen. Der Zuwachs bei der KPT liegt bei 180’000 Neukunden. Bei den…
Weiter lesenWechsel aufgrund des Prämienanstiegs: Jeder vierte Versicherte wechselt
Da die Prämien bei zahlreichen Schweizer Krankenkassen 2023 so stark wie nie steigen, wechselt ungefähr ein Viertel der Versicherten zur Konkurrenz. Waren die Versicherten vor wenigen Jahren noch weitgehend zufrieden, so ist ein schlechter Service ein weiterer Motor für den Wechsel. Ein massiver Kundenzuwachs ist für die Krankenkassen nicht immer ein Vorteil, sondern er birgt…
Weiter lesenHöhere Ausgaben für Werbung bei den Schweizer Krankenkassen
In der Grundversorgung steigen die Prämien bei den Schweizer Krankenkassen im kommenden Jahr durchschnittlich um 6 Prozent. Nicht nur die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Inflation sind Gründe dafür, sondern auch höhere Werbeausgaben als üblich. Deutlicher Anstieg der Ausgaben für Werbung im Vergleich zum Vorjahr Im September und Oktober 2022 lagen die Ausgaben der Krankenkassen…
Weiter lesenPrämienanstieg bei den Krankenkassen: Von den Versicherten denken 22 Prozent an einen Wechsel
Die meisten Krankenkassen haben für 2023 deutliche Prämienerhöhungen angekündigt. Wie eine nach der Ankündigung der Prämienerhöhung durchgeführte Umfrage ergab, ist ungefähr jeder fünfte Versicherte bereit, seine Krankenkasse zu wechseln. Es sind zumeist die kleineren Krankenkassen, bei denen Einsparungen möglich sind. Wechsel oder Optimierung der Kosten Im Auftrag von Accenture führte das Institut Link eine repräsentative…
Weiter lesenStarker Prämienanstieg bei den Schweizer Krankenkassen 2023
Schon vor einiger Zeit hatten die Schweizer Krankenkassen einen deutlichen Anstieg der Prämien für 2023 angekündigt. Gesundheitsminister Alain Berset hat nun in Bern die Medien über den Anstieg der Prämien informiert. Die mittlere Krankenkassen-Prämie steigt im nächsten Jahr um 6,6 Prozent und beträgt dann 334,70 Franken. Deutlich stärker als in den Jahren zuvor steigen 2023…
Weiter lesenKrankenkasse Assura künftig in Postfilialen erreichbar
Für ihre Netzöffnungsstrategie hat die Post nun mit der Krankenkasse Assura einen zweiten Partner gefunden. Die Krankenkasse ist ab September 2022 in einigen Postfilialen erreichbar. Sie bietet dort eigene Beratungsstellen an. Die Krankenkasse Assura ist der zweite Partner, den die Post im Rahmen ihrer sogenannten Netzöffnungsstrategie gefunden hat. Die Mitarbeiter der Assura sind ab September…
Weiter lesenKinder sollen kostenlos versichert werden
Bürgerliche und linke Parteien setzen sich für eine Übernahme der Krankenkassenprämien für Kinder durch den Kanton Schaffhausen ein. Der Standort soll gefördert und der Mittelstand entlastet werden. Die Initiative «Keine Krankenkasse für Kinder» des Gewerkschaftsbundes Schaffhausen stösst auf breite Unterstützung durch Politik und Bürger. Der Gewerkschaftsbund Schaffhausen (GBS) hat eine Initiative lanciert, um die Prämienlast…
Weiter lesenSchweizer unzufrieden mit ihrer Krankenkasse
Eine repräsentative Umfrage des Online-Vergleichsdienstes moneyland.ch von 2022 zeigt die Zufriedenheit der Schweizer mit ihren Krankenkassen. Die meisten Versicherten sind unzufrieden mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Zufriedener als in der Romandie sind die Versicherten in der Deutschschweiz. An der Online-Umfrage nahmen 1.500 Versicherte teil. Methodik der Befragung Im Auftrag von moneyland.ch führte das Marktforschungsinstitut Ipsos 2022 eine…
Weiter lesenCheflöhne der Krankenkassen im Visier der Politik
Die Politik nimmt die Cheflöhne bei den Krankenkassen ins Visier. Die Sozialkommission des Nationalrats fordert für die Geschäftsleitung in der Grundversicherung der Krankenkassen einen Lohndeckel von 250’000 Franken. Lohndeckel für die Grundversicherung gefordert Die Sozialkommission des Nationalrats sprach sich Ende Juni 2022 zusammen mit der Linken und der SVP für einen Lohndeckel in der Grundversicherung…
Weiter lesen