News
Gesetzlich festgelegte Kosten- und Qualitätsziele im Gesundheitswesen stossen auf knappe Zustimmung
Die gesetzlich festgelegten Kosten- und Qualitätsziele im Gesundheitswesen zur Eindämmung des Prämienwachstums erhielten im Nationalrat mit einer knappen Mitte-Links-Mehrheit eine knappe Zustimmung. Ein indirekter Gegenvorschlag wurde nach einer sechsstündigen, über zwei Tage verteilten Debatte beschlossen. Mit 104 zu 74 Stimmen und 5 Enthaltungen wurden verschiedene Änderungen im Bundesgesetz über die Krankenversicherung in der Gesamtabstimmung angenommen.…
Weiter lesenKosten für Gesundheitsausgaben sollen sinken
In der Schweiz wird darüber spekuliert, dass die Krankenkassenprämien im Herbst um 5 bis 10 Prozent steigen könnten. Gemäss Gesundheitsminister Alain Berset sind Prämiensteigerungen in der Zukunft durchaus realistisch. Ein Grund dafür ist die Corona-Pandemie. In einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung vom Mai 2022 informiert der Gesundheitsminister über Möglichkeiten zur Senkung der Gesundheitskosten…
Weiter lesenAuflösung der Familienplattform Ostschweiz
Bereits im März 2021 hat der Vorstand der Familienplattform Ostschweiz auf der Generalversammlung die Auflösung des Vereins beantragt. Der Verein berät Arbeitgeber zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Auflösung soll erfolgen, da er seine Mission für erfüllt hält. Nachfrage nach Dienstleistungen des Vereins geht zurück Die Familienplattform Ostschweiz will sich auflösen, da die Dienstleistungen…
Weiter lesenSteigen die Krankenkassenprämien 2023 wieder deutlich?
UPDATE 27.09.2022: Die Krankenkassenprämien steigen im Durchschnitt um 6,6 Prozent! Das ist die höchste Prämienerhöhung seit Jahren in der Schweiz. Unsere Onlinerechner werden gerade mit den neuen Beitragszahlen für 2023 aktualisiert. Sie können aber jetzt schon unseren Krankenkassenvergleich durchführen und nach einer günstigere Krankenkasse nächstes Jahr suchen. Hier gehts zur aktuellen News zum Thema. …
Weiter lesenNationalrat will lästige Anrufe von Versicherungsvermittlern unterbinden
Lästige Telefonanrufe von Krankenversicherungs-Vermittlern sollen künftig der Vergangenheit angehören. Der Nationalrat stimmte einer Vorlage für eine gesetzliche Grundlage zum Verbot der telefonischen Kaltakquise zu. Der Nationalrat stimmte einem Gesamtpaket zum Verbot der telefonischen Kaltakquise durch Vermittler von Krankenversicherungen zu. Vermittler von Krankenkassen müssen künftig strengere Regeln befolgen. Die gesetzliche Grundlage sieht auch Einschränkungen bei den…
Weiter lesenHelsana kehrt nach zwei Corona-Ausnahmejahren wieder zur Normalität zurück
Nach zwei Ausnahmejahren aufgrund der Corona-Pandemie kehrt die Schweizer Krankenkasse Helsana wieder zur Normalität zurück. Im Grundversicherungsgeschäft hat Helsana 200 Millionen Franken an Verlusten erlitten. Aufgrund der guten Rendite auf den Finanzmärkten kann sie jedoch einen Gewinn verzeichnen. Nach zwei Ausnahmejahren aufgrund der Corona-Pandemie steigt das Prämienvolumen bei der Helsana an. Gemessen an der Zahl…
Weiter lesenKommen höhere Krankenkassenprämien für Ungeimpfte?
Eine Corona-Impfpflicht gibt es in der Schweiz noch nicht. Mit einer sogenannten Lenkungsabgabe, wie sie der Schweizer Ökonom Bruno Frey vorschlägt, könnte jedoch künftig auf Ungeimpfte mehr Druck ausgeübt werden. Dies könnte in Form einer höheren Krankenkassenprämie erfolgen. Der Vorschlag mag zwar sinnvoll erscheinen, doch könnten sich bei der praktischen Umsetzung Probleme ergeben. Aus kontroversen…
Weiter lesenInsolvenz bei zwei Schweizer Krankenkassen
Das Bundesamt für Gesundheit, BAG, ist für die Prüfung der beaufsichtigten Krankenkassen auf deren Solvabilität zuständig. Beim Solvenztest 2021 fielen die Krankenkassen Arcosana und Sanagate durch. Informationen über die Insolvenz der Krankenkassen Arcosana und Sanagate hat das Bundesamt für Gesundheit auf seiner Webseite gut versteckt. Es gibt auch keine diesbezügliche Medienmitteilung. Die Werte von weniger…
Weiter lesenUngleiche Behandlung von Versicherten in den verschiedenen Schweizer Krankenkassen
In der Grundversicherung der Schweizer Krankenkassen müssen alle Versicherten gleich behandelt werden. Die aktuelle Situation zeigt jedoch, dass einige Krankenkassen problemlos teure Behandlungen bezahlen, während andere Krankenkassen sie grundsätzlich ablehnen. Systematische Leistungsverweigerung bei einigen Krankenkassen Die Ungleichbehandlung von Patienten, die in unterschiedlichen Krankenkassen versichert sind, erlebt die Präsidentin der Stiftung für Menschen mit seltenen Krankheiten,…
Weiter lesenHöhere Krankenkassenprämien bei ungesunder Lebensweise?
Während viele Versicherte für personalisierte, vom Lebensstil abhängige Prämien offen sind, versuchen Krankenkassen, daraus Profit zu schlagen. Für eine faire Umsetzung mangelt es an Ideen. Ist jeder selbst für seine Gesundheit verantwortlich? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der Meinung, dass aufgrund der Umgebung, in der er lebt, und seines Einkommens nicht jeder selbst die Schuld an…
Weiter lesen